
Orientierungssystem und barrierearme Besucherführung im Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Die Ausstellung im Museum schildert die Schicksale jüdischer Arbeiterinnen und Arbeiter und Otto Weidts engagierte Versuche, sie während der NS-Zeit vor Verfolgung und Deportation zu schützen.
Die Signaletik wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) entwickelt. Orientierungselemente sind mit taktiler Pyramidal- und der Brailleschrift ausgestattet, hohe Kontraste sorgen für eine bessere Lesbarkeit. Tastpläne und Bodenindikatoren unterstützen eine barrierearme Orientierung in den Ausstellungsräumen. Ergänzend sorgen Stockhalterungen an den einzelnen Stationen für mehr Komfort für Menschen mit Seheinschränkung.
Auftraggeber
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Leistungen
Konzeption und Ausarbeitung des Orientierungssystems
Planung und Organisation der barrierearmen Besucherführung
Realisationsbetreuung









