
Dauerausstellung „Lebenslinien – Historische Persönlichkeiten in Herrlingen“
in der Lindenhofvilla
Herrlingen war im 20. Jahrhundert Wohn- und Wirkungsort bedeutender Persönlichkeiten wie Anna Essinger, Erwin Rommel und der Gruppe 47. Auch ein jüdisches Altersheim befand sich hier – seine Bewohner wurden in der NS-Zeit deportiert und ermordet.
Die Ausstellung in der ehemaligen Kegelbahn der Lindenhofvilla zeigt die teils dramatischen und höchst konträren Lebenswege der Protagonisten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und weltpolitischer Ereignisse vom Kaiserreich bis hin zum Nationalsozialismus. An Glasstelen und Pulten werden die einzelnen Persönlichkeiten vorgestellt. Überkreuzte Leuchtröhren symbolisieren dabei die Lebenswege der Persönlichkeiten. Ergänzend geben zahlreiche Tafeln, Medienstationen und ein interaktives 3D-Modell des Geländes tiefergehende Einblicke in die historischen Zusammenhänge.
Auftraggeber
Stadt Blaustein
Leistungen
Konzeption und Szenografie
Grafikentwicklung und Gestaltung der Medien
Ausstellungsgestaltung und Realisationsbetreuung















