Neugestaltung der Dauerausstellung Gedenkstätte Stille Helden, 2018

Die  Ausstellung „Stille Helden – Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933 bis 1945“ erzählt die Geschichte der Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgten Jüdinnen und Juden in Deutschland beistanden. Sie wurde für die Dauer von drei Jahren konzipiert und ersetzte am neuen Standort im Bendlerblock kurzfristig die davor geschlossene Ausstellung in der Rosenthaler Straße.

Großflächige Porträts der handelnden Personen aus den beispielhaften Rettungs- und Unterstützungsversuchen, Exponate in Vitrinen, ein abwechslungsreiches  Ausstellungslayout und ein lebendiges Farbkonzept unterstützten einen intuitiven Zugang zu den Inhalten.

Das modulare, flexible und transparent wirkende Ausstellungssystem bestand aus filigranen, schwarz eingefärbten Holzpfosten und Querstreben.

 

Auftraggeber
Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

Leistungen
Analyse, Vorentwurf, Entwurf, Detail- und Ausführungsplanung, Realisationsbetreuung Grafik

Projektpartner
Gestalterische Gesamtkonzeption: gemeinsam mit Ursula Wilms, Architektin BDA, Aachen
Räumlich bauliche Gestaltung, Szenografie und Lichtkonzept: Ursula Wilms, Architektin BDA, Aachen
Realisierung der Medien: Lehmann & Werder Museumsmedien, Kriele