Dauerausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Ulm
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Donauschwaben als Beispiel europäischer Migration. Im Mittelpunkt stehen das Leben und die Kultur der Auswanderer sowie ihrer Nachkommen in der ethnisch vielfältigen Donauregion. Anhand persönlicher Geschichten und historischer Zusammenhänge wird veranschaulicht, wie Migration, Aufbruch und kulturelle Begegnung die Region nachhaltig geprägt haben. Thematisiert werden unter anderem die Rolle der Dorfgemeinschaft, die Organisation der Landwirtschaft sowie die Erfahrungen der Donauschwaben mit Nationalsozialismus, Heimatverlust, sozialistischen Regimen und dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Auftraggeber
Donauschwäbisches Zentralmuseum

Leistungen
Konzeption, Entwurf und Realisationsbetreuung der Ausstellungsgrafik

Projektpartner
hg merz, Stuttgart